
Yongnuo YN50mm F/1.4 kiinteän tarkennuksen automaattitarkennus Canonin EF-kiinnitteisille EOS-kameroille
Tuotenumero: GW21.0008
Koska englantini on parempi, pyydän anteeksi, etten kirjoita saksaksi.
Tilanne:
Ostin uuden 60D-rungon, tarvitsin linssin oppiakseni ja kasvaakseni.
Tämä objektiivi oli ainoa objektiivini ja minulla on vain salamavalo.
Miltä minusta tuntuu:
Tämä on paras objektiivi minulle, vaikka ostin juuri uuden 28-135 USM IS: n Canonilta.
Se on melko, nopea ja kevyt.
Se tekee todella upean valokuvan pehmeillä taustoilla.
Voin osoittaa minne haluan ja ottaa kuvia helposti.
Miksi Canon:
Voittaja on Canon, koska hinta on erittäin hyvä verrattuna muihin objektiiviyrityksiin.
Se on kevyt ja nopea, se on myös erittäin kirkas ja terävä linssi.
Miksi 50mm:
Tietokoneen ja muun asetuksen käytön oppiminen on paljon työtä.
Kuten minä, joka olen DSLR-aloittelija, tarvitsi jotain yksinkertaista.
50mm on standardi täyskehykselle ja 60D: llä se toimii 80mm: nä.
Mikä on hyvä melkein kaikelle paitsi sisätilojen lähietäisyydelle.
Se toimii hyvin valokuvien yhdistämisessä Photoshopissa. Se toimii hyvin osoita ja ammu.
Miksi F/1.4:
Kuten aiemmin mainittiin, minulla on vain salama. En sano, että se on huono, koska salaman käytöstä on niin paljon opittavaa. Pidän kuitenkin kuvistani paremmin ilman salamaa. Siinä F/1.4 päästää paljon valoa sisään, mikä tarkoittaa kirkkaampaa valokuvaa nopeammalla suljinajalla tai pienempää ISO-arvoa.
Kaikki F2.8: n yläpuolella on terävää. Rakastan kuvia, joissa on pehmeä tausta, ja tämä objektiivi on paras :)
Miksi USM:
Nopea, aivan! En usko, että minun tarvitsee sanoa enempää.
Kyllä, se on erittäin tiukka pienessä huoneessa, mutta hei, tämän tiedämme aiemmin. 80mm on teknisesti 1.6x zoom.
Voimme kuitenkin oppia elämään sen kanssa. Jos olet aloittelija kuten minä, sinulla on vielä pieni vanha kamera saadaksesi laajemman enkelin, jos olet tyytyväinen DSLR: ään, sinulla on toinen objektiivisarja.
Mielestäni tämä on siis välttämätöntä saada :)
Tilanne:
Ostin uuden 60D-rungon, tarvitsin linssin oppiakseni ja kasvaakseni.
Tämä objektiivi oli ainoa objektiivini ja minulla on vain salamavalo.
Miltä minusta tuntuu:
Tämä on paras objektiivi minulle, vaikka ostin juuri uuden 28-135 USM IS: n Canonilta.
Se on melko, nopea ja kevyt.
Se tekee todella upean valokuvan pehmeillä taustoilla.
Voin osoittaa minne haluan ja ottaa kuvia helposti.
Miksi Canon:
Voittaja on Canon, koska hinta on erittäin hyvä verrattuna muihin objektiiviyrityksiin.
Se on kevyt ja nopea, se on myös erittäin kirkas ja terävä linssi.
Miksi 50mm:
Tietokoneen ja muun asetuksen käytön oppiminen on paljon työtä.
Kuten minä, joka olen DSLR-aloittelija, tarvitsi jotain yksinkertaista.
50mm on standardi täyskehykselle ja 60D: llä se toimii 80mm: nä.
Mikä on hyvä melkein kaikelle paitsi sisätilojen lähietäisyydelle.
Se toimii hyvin valokuvien yhdistämisessä Photoshopissa. Se toimii hyvin osoita ja ammu.
Miksi F/1.4:
Kuten aiemmin mainittiin, minulla on vain salama. En sano, että se on huono, koska salaman käytöstä on niin paljon opittavaa. Pidän kuitenkin kuvistani paremmin ilman salamaa. Siinä F/1.4 päästää paljon valoa sisään, mikä tarkoittaa kirkkaampaa valokuvaa nopeammalla suljinajalla tai pienempää ISO-arvoa.
Kaikki F2.8: n yläpuolella on terävää. Rakastan kuvia, joissa on pehmeä tausta, ja tämä objektiivi on paras :)
Miksi USM:
Nopea, aivan! En usko, että minun tarvitsee sanoa enempää.
Kyllä, se on erittäin tiukka pienessä huoneessa, mutta hei, tämän tiedämme aiemmin. 80mm on teknisesti 1.6x zoom.
Voimme kuitenkin oppia elämään sen kanssa. Jos olet aloittelija kuten minä, sinulla on vielä pieni vanha kamera saadaksesi laajemman enkelin, jos olet tyytyväinen DSLR: ään, sinulla on toinen objektiivisarja.
Mielestäni tämä on siis välttämätöntä saada :)
24/02/2023
die wenigsten Fotos waren so, wie ich es wollte, da war bei einem Portrait die Nasenspitze scharf und die Augen bereits unscharf...
Man muss lernen mit diesem Objektiv umzugehen, einfach draufschrauben, Blende 1,4 einstellen und hoffen damit alle Bildsituationen ohne Blitz zu meistern - das geht nicht, wie sollte es auch? Durch die große Blende ist der Schärfebereich vor allem in Nahfeld extrem klein, da entscheiden wenige Millimeter.
Mittlerweile kann ich mit dem Objektiv sehr gut umgehen und es macht genau dass was ich will. Ich finde die Möglichkeiten bei den Freistellungen geradezu grenzenlos, je nach Anforderung kann ich exakt entscheiden welcher Tiefenbereich scharf abgebildet werden soll und wo ich Unschärfe einsetze. Die Steigerung wäre wohl nur mehr das 1,2 L - da überlege ich derzeit noch, sind doch die damit verbundenen Kosten nicht unerheblich.
Von mir gibt es für dieses Objektiv eine nahezu uneingeschränkte Empfehlung, Voraussetzung für den Einsatz dieser Linse und der Erreichung von Ergebnissen die den Fotografen befriedigt ist aber eine gewisse Bereitschaft zu lernen.
Man muss lernen mit diesem Objektiv umzugehen, einfach draufschrauben, Blende 1,4 einstellen und hoffen damit alle Bildsituationen ohne Blitz zu meistern - das geht nicht, wie sollte es auch? Durch die große Blende ist der Schärfebereich vor allem in Nahfeld extrem klein, da entscheiden wenige Millimeter.
Mittlerweile kann ich mit dem Objektiv sehr gut umgehen und es macht genau dass was ich will. Ich finde die Möglichkeiten bei den Freistellungen geradezu grenzenlos, je nach Anforderung kann ich exakt entscheiden welcher Tiefenbereich scharf abgebildet werden soll und wo ich Unschärfe einsetze. Die Steigerung wäre wohl nur mehr das 1,2 L - da überlege ich derzeit noch, sind doch die damit verbundenen Kosten nicht unerheblich.
Von mir gibt es für dieses Objektiv eine nahezu uneingeschränkte Empfehlung, Voraussetzung für den Einsatz dieser Linse und der Erreichung von Ergebnissen die den Fotografen befriedigt ist aber eine gewisse Bereitschaft zu lernen.
23/02/2023
Guten Morgen liebe Foto-Freunde!
Ich habe mir gestern dieses Objektiv, das Canon EF 50mm f1,4 USM, gekauft.
Ich besaß vorher die f1,8 Variante der 50mm-Geschwister von Canon und war damit auch eigentlich sehr zufrieden.
Da ich auf Familienfeiern sehr gerne als Fotograf engagiert werde (man weiß meine Arbeit zu schätzen), war es nur eine Frage der Zeit (und des Geldes *grins*) bis
ich mir dir höherwertige Variante kaufen würde.
Gründe für den Umstieg:
- USM sorgt für bessere Fokussierung bei wenig Licht >>>> das f1,8 hat da ganz gerne ein paar Sekunden hin und her gepumpt, Schnappschüsse waren da nicht möglich
- 8 tilasto 5 Blendenlamellen >>>> ein viel schöneres Bokeh, ich will schließlich nicht immer mit Offenblende fotografieren müssen, damit die "Kugeln" rund werden
- Haptik >>>> es ist immernoch Plastik, aber es fühlt sich deutlich besser an!
- ständiger Eingriff in die Fokussierung möglich >>>> das f1,8 hätte man damit locker killen können :S und wenn mal wer anders die Kamera in der Hand hatte *oh oh*
- Lichtstärke >>>> eher ein Nizza
Am wichtigsten fand ich das Bokeh und den USM-Autofokus, und beides funktioniert tadelos und macht mich glücklich. :)
Klare Kaufempfehlung!
Ich habe mir gestern dieses Objektiv, das Canon EF 50mm f1,4 USM, gekauft.
Ich besaß vorher die f1,8 Variante der 50mm-Geschwister von Canon und war damit auch eigentlich sehr zufrieden.
Da ich auf Familienfeiern sehr gerne als Fotograf engagiert werde (man weiß meine Arbeit zu schätzen), war es nur eine Frage der Zeit (und des Geldes *grins*) bis
ich mir dir höherwertige Variante kaufen würde.
Gründe für den Umstieg:
- USM sorgt für bessere Fokussierung bei wenig Licht >>>> das f1,8 hat da ganz gerne ein paar Sekunden hin und her gepumpt, Schnappschüsse waren da nicht möglich
- 8 tilasto 5 Blendenlamellen >>>> ein viel schöneres Bokeh, ich will schließlich nicht immer mit Offenblende fotografieren müssen, damit die "Kugeln" rund werden
- Haptik >>>> es ist immernoch Plastik, aber es fühlt sich deutlich besser an!
- ständiger Eingriff in die Fokussierung möglich >>>> das f1,8 hätte man damit locker killen können :S und wenn mal wer anders die Kamera in der Hand hatte *oh oh*
- Lichtstärke >>>> eher ein Nizza
Am wichtigsten fand ich das Bokeh und den USM-Autofokus, und beides funktioniert tadelos und macht mich glücklich. :)
Klare Kaufempfehlung!
22/02/2023
Hallo
Ich besitze diese Linse nun seit ca. drei Monaten und nutze sie an meiner 500D.
Die Linse ist wertig verabeitet, besitzt ein Metall-Bajonett und einen Ultraschallmotor.
Die Haptik ist angenehm. Ein Geli wird nicht mitgeliefert. Das kennt man ja aber von Canon.
Die Brennweite ist ideal für Porträts. Ich nutze sie aber gerne als "Immer-drauf".
Aber kommen wir zu den Aufnahmequalitäten:
Der AF ist treffsicher. Der USM arbeitet sehr präzise. Ausschuss kommt selten bzw. wenig vor.
Bei Blende 1,4 wird es aufgrund des geringen Schärfebereichs schwierig stets scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Mit ein wenig Übung klappts aber hervorragend.
Blendet man etwas ab, so erreicht man eine sehr gute Bildqualität. Solche Aufnahmen konnte mir nicht mal mein Tamron 17-50mm liefern, von der ich nach wie vor sehr viel halte.
Ich hatte vorher ein halbes Jahr lang das 50mm 1,8, mit dem ich nicht zufrieden war.
Der 1,4er ist dieser Linse nicht nur von der Haptik und Optik, sondern von der Aufnahmequalität um Welten überlegen.
Die Lichtstärke dieser Linse ermöglicht es auch dann weiter Bilder aufzunehmen, wenn andere Linsen schon einknicken.
Negatiivit:
Geli fehlt!
Ansonsten kann ich wirklich keine negativen Punkte nennen.
Ich besitze diese Linse nun seit ca. drei Monaten und nutze sie an meiner 500D.
Die Linse ist wertig verabeitet, besitzt ein Metall-Bajonett und einen Ultraschallmotor.
Die Haptik ist angenehm. Ein Geli wird nicht mitgeliefert. Das kennt man ja aber von Canon.
Die Brennweite ist ideal für Porträts. Ich nutze sie aber gerne als "Immer-drauf".
Aber kommen wir zu den Aufnahmequalitäten:
Der AF ist treffsicher. Der USM arbeitet sehr präzise. Ausschuss kommt selten bzw. wenig vor.
Bei Blende 1,4 wird es aufgrund des geringen Schärfebereichs schwierig stets scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Mit ein wenig Übung klappts aber hervorragend.
Blendet man etwas ab, so erreicht man eine sehr gute Bildqualität. Solche Aufnahmen konnte mir nicht mal mein Tamron 17-50mm liefern, von der ich nach wie vor sehr viel halte.
Ich hatte vorher ein halbes Jahr lang das 50mm 1,8, mit dem ich nicht zufrieden war.
Der 1,4er ist dieser Linse nicht nur von der Haptik und Optik, sondern von der Aufnahmequalität um Welten überlegen.
Die Lichtstärke dieser Linse ermöglicht es auch dann weiter Bilder aufzunehmen, wenn andere Linsen schon einknicken.
Negatiivit:
Geli fehlt!
Ansonsten kann ich wirklich keine negativen Punkte nennen.
22/02/2023
Ich habe mir das 1.4 gekauft, weil ich den Unterschied zu meinem vorhandenen 1.8 in Original sehen wollte ( m. e. EOS 500D).
Und es ist ein gewaltiger Unterschied. Mein 1.4 ist schon bei Offenblende extrem scharf, vor allem da , wo man den AF-Punkt setzt.
Das 1.8 musste man erst bis ca. Blende 2.8 regeln damit es überhaupt mal einigermaßen gute Bilder gab (.. vielleicht habe ich ein Montags-Objektiv erwischt). Bei 1.8 war immer nur die Mitte scharf, egal wo der AF-Punkt war!
Das 1.4 ist auch super verarbeitet, hat einen Bajonettanschluss aus Metall, der Fokusring ist gummiert, besitzt einen schnellen USM.
Der einzigste Nachteil ist, dass beim Fokussieren der Tubus ausfährt und der sollte, wenn möglich keine Stöße abbekommen, aber das sollte auch kein anderes Objektiv. Deshalb verwende ich es nur mit Gegenlichtblende, egal ob Transport oder sonst irgendwo!
Von der Bildqualität gibt es keinen großen Unterschied. Wer das 1.8 hat und mit zufrieden ist, brauch den größeren Bruder nicht. Konnte die Qualität zwar nur in der Mitte testen, aber wenn die Bilder nicht nebeneinander liegen, merkt man keinen Unterschied (.. bei Offenblende).
Und es ist ein gewaltiger Unterschied. Mein 1.4 ist schon bei Offenblende extrem scharf, vor allem da , wo man den AF-Punkt setzt.
Das 1.8 musste man erst bis ca. Blende 2.8 regeln damit es überhaupt mal einigermaßen gute Bilder gab (.. vielleicht habe ich ein Montags-Objektiv erwischt). Bei 1.8 war immer nur die Mitte scharf, egal wo der AF-Punkt war!
Das 1.4 ist auch super verarbeitet, hat einen Bajonettanschluss aus Metall, der Fokusring ist gummiert, besitzt einen schnellen USM.
Der einzigste Nachteil ist, dass beim Fokussieren der Tubus ausfährt und der sollte, wenn möglich keine Stöße abbekommen, aber das sollte auch kein anderes Objektiv. Deshalb verwende ich es nur mit Gegenlichtblende, egal ob Transport oder sonst irgendwo!
Von der Bildqualität gibt es keinen großen Unterschied. Wer das 1.8 hat und mit zufrieden ist, brauch den größeren Bruder nicht. Konnte die Qualität zwar nur in der Mitte testen, aber wenn die Bilder nicht nebeneinander liegen, merkt man keinen Unterschied (.. bei Offenblende).
22/02/2023
Das Standardobjektiv (zumindest bei KB Kleinbild/Vollformat, an APS-C Sensoren ein wenig länger), Klein und fein präsentiert es sich. Und mit 1:1,4 der preisgünstigste 'Lichtriese'.
50 mm eigenen sich im Wesentlichen für Quer-Oberkörper- oder im Hochformat für Ganzkörperaufnahmen. Für nahe Gesichtsporträts ist es nicht ganz so geeignet da es hier zu leichten sichtbaren Verzeichnungen führt. Je größer der Abstand zum Motiv desto weniger fällt dies jedoch auf. Doch brauchen Sie sich nicht damit einzugrenzen, mit 50mm haben Generationen vor dem Erscheinen von Zoom (Varioobjektiven) alles fotografiert; und es ist immer noch der Standard. Mit einer Festbrennweite ist man jedoch gezwungen, sich etwas mehr mit dem Motiv auseinander zu setzen, etwas intensiver die Bildkomposition vorzunehmen. Da man nicht einfach zoomen kann, muss man sich halt etwas bewegen, um das Motiv entsprechend im Sucher zu haben.
Unschlagbar sind Festbrennweiten in Sachen Lichtstärke, doch nicht mit jedem Motiv kann man diese Lichtstärke nutzen. Prinzipiell sind Festbrennweiten bei Ihrer größten Blende (1:1,4) schwächer in Bezug auf Auflösung, Schärfe und chromatische Abberationen. Deshalb sollte man, wenn absolute Qualität gewünscht wird, abblenden. Und das Objektiv wird Objektiv ist ab Blende 4 wirklich gut und bei Blende 5,6 erreicht es seinen Höhepunkt. Die Ränder bleiben steigern sich zwar nicht so sehr wie das Zentrum und das erweiterte Zentrum, doch das ist, sofern nicht Ihr Haputmotiv am Rand liegt, absolut vertretbar und meistens auch gar nicht erkennbar. Chromatische Aberrationen können allerdings durch abblenden nur minimal reduziert werden. Doch das 50'er ist hier relativ unkritisch. In Situationen mit wenig Licht, kann im Gegensatz dazu ruhig die Offenblende von 1:1,4 genutzt werden, da Auflösung, Kontrast und chromatische Aberration, bei solchem Umgebungslicht nicht so gravierend in Erscheinung treten.
Es hat ein Metallbajonett (im Gegensatz zur 1,8 II Version das Plastik benutzt, das neue 50mm 1:1,8 STM hat wieder ein Metallbajonett) und acht Blendenlamellen (wichtig für schöne runde Formen im Bokeh). Mikro USM (kein Ring USM der noch schneller wäre) mit FTM (full time manual, sie können jederzeit manuell einstellen), was an sich nicht üblich ist und es somit auch meiner Kenntnis nach das Einzige in dieser Form darstellt. Da heißt z. B. im Gegensatz zu allen anderen USM und STM Motoren minimal lauter und minimal langsamer.
Dennoch mit einer Lichtstärke von f:1,4 ein "Lichtriese". Beim Fokussieren fährt die innere "Röhre" bis zu 9mm heraus, das finde ich unproblematisch, erst recht wenn die Streulichtblende drauf ist. Zum Glück rotiert die Vorderlinse nicht (damit ist ein ungehinderter Polfiltereinsatz möglich auch mit Streulichtblende, da diese breit genug ist, um mit den Zeigefinger das Filter zu drehen) und auch die Streulichtblende bleibt an Ihrer Position. Die Streulichtblende ES-71II muss wie üblich, da es kein L-Objektiv ist, hinzu gekauft werden. Ggf. kann ein Köcher LHP-C10, und noch ein ES-C9 Lederbeutel der eher Köcher ist oder ein Lederbeutel neuerer Art LP1014 benutzt werden. Doch das lohnt sich, die Streulichtblende ES-71II ist äußerst stabil und hat bei meinem schon so machen Stoß auf Beton klaglos zur Kenntnis genommen.
Sie werden für das Canon System in dieser Preisklasse kein qualitativ besseres finden. Das nur n. 1/3 Blende stärkere 50mm 1,2 ist fast viermal so teuer und nur bedingt besser, dafür weißt es erhebliche chromatische Aberration auf, ist sehr unscharf im Randbereich und auch abgeblendet, erreiht es nicht das Niveau des 1,4'ers. Allerdings ist es ein L-Objektiv und somit ganz anders in der Fertigungsqualität, Staub und Spritzwassergeschützt etc. Aber für den Preis!!
Mit macht es Spaß einfach mal nur mit einem Objektiv loszugehen und schauen was auf einen zukommt und sich dann ausschließlich mit der Komposition auseinanderzusetzen.
Für Porträts mit einem wunderschönen Bokeh, ist Blende 1,4 sowieso das optimalste.
50 mm eigenen sich im Wesentlichen für Quer-Oberkörper- oder im Hochformat für Ganzkörperaufnahmen. Für nahe Gesichtsporträts ist es nicht ganz so geeignet da es hier zu leichten sichtbaren Verzeichnungen führt. Je größer der Abstand zum Motiv desto weniger fällt dies jedoch auf. Doch brauchen Sie sich nicht damit einzugrenzen, mit 50mm haben Generationen vor dem Erscheinen von Zoom (Varioobjektiven) alles fotografiert; und es ist immer noch der Standard. Mit einer Festbrennweite ist man jedoch gezwungen, sich etwas mehr mit dem Motiv auseinander zu setzen, etwas intensiver die Bildkomposition vorzunehmen. Da man nicht einfach zoomen kann, muss man sich halt etwas bewegen, um das Motiv entsprechend im Sucher zu haben.
Unschlagbar sind Festbrennweiten in Sachen Lichtstärke, doch nicht mit jedem Motiv kann man diese Lichtstärke nutzen. Prinzipiell sind Festbrennweiten bei Ihrer größten Blende (1:1,4) schwächer in Bezug auf Auflösung, Schärfe und chromatische Abberationen. Deshalb sollte man, wenn absolute Qualität gewünscht wird, abblenden. Und das Objektiv wird Objektiv ist ab Blende 4 wirklich gut und bei Blende 5,6 erreicht es seinen Höhepunkt. Die Ränder bleiben steigern sich zwar nicht so sehr wie das Zentrum und das erweiterte Zentrum, doch das ist, sofern nicht Ihr Haputmotiv am Rand liegt, absolut vertretbar und meistens auch gar nicht erkennbar. Chromatische Aberrationen können allerdings durch abblenden nur minimal reduziert werden. Doch das 50'er ist hier relativ unkritisch. In Situationen mit wenig Licht, kann im Gegensatz dazu ruhig die Offenblende von 1:1,4 genutzt werden, da Auflösung, Kontrast und chromatische Aberration, bei solchem Umgebungslicht nicht so gravierend in Erscheinung treten.
Es hat ein Metallbajonett (im Gegensatz zur 1,8 II Version das Plastik benutzt, das neue 50mm 1:1,8 STM hat wieder ein Metallbajonett) und acht Blendenlamellen (wichtig für schöne runde Formen im Bokeh). Mikro USM (kein Ring USM der noch schneller wäre) mit FTM (full time manual, sie können jederzeit manuell einstellen), was an sich nicht üblich ist und es somit auch meiner Kenntnis nach das Einzige in dieser Form darstellt. Da heißt z. B. im Gegensatz zu allen anderen USM und STM Motoren minimal lauter und minimal langsamer.
Dennoch mit einer Lichtstärke von f:1,4 ein "Lichtriese". Beim Fokussieren fährt die innere "Röhre" bis zu 9mm heraus, das finde ich unproblematisch, erst recht wenn die Streulichtblende drauf ist. Zum Glück rotiert die Vorderlinse nicht (damit ist ein ungehinderter Polfiltereinsatz möglich auch mit Streulichtblende, da diese breit genug ist, um mit den Zeigefinger das Filter zu drehen) und auch die Streulichtblende bleibt an Ihrer Position. Die Streulichtblende ES-71II muss wie üblich, da es kein L-Objektiv ist, hinzu gekauft werden. Ggf. kann ein Köcher LHP-C10, und noch ein ES-C9 Lederbeutel der eher Köcher ist oder ein Lederbeutel neuerer Art LP1014 benutzt werden. Doch das lohnt sich, die Streulichtblende ES-71II ist äußerst stabil und hat bei meinem schon so machen Stoß auf Beton klaglos zur Kenntnis genommen.
Sie werden für das Canon System in dieser Preisklasse kein qualitativ besseres finden. Das nur n. 1/3 Blende stärkere 50mm 1,2 ist fast viermal so teuer und nur bedingt besser, dafür weißt es erhebliche chromatische Aberration auf, ist sehr unscharf im Randbereich und auch abgeblendet, erreiht es nicht das Niveau des 1,4'ers. Allerdings ist es ein L-Objektiv und somit ganz anders in der Fertigungsqualität, Staub und Spritzwassergeschützt etc. Aber für den Preis!!
Mit macht es Spaß einfach mal nur mit einem Objektiv loszugehen und schauen was auf einen zukommt und sich dann ausschließlich mit der Komposition auseinanderzusetzen.
Für Porträts mit einem wunderschönen Bokeh, ist Blende 1,4 sowieso das optimalste.
20/02/2023
Dieses Objektiv ist wirklich ein Traum!! Ich fotografiere zwar "nur" hobbymäßig nebenbei, allerdings dafür auf recht hohem Niveau. Ich bewege mich eigentlich ausschließlich in der Portrait-/Fashionfotografie und dafür ist diese Linse wie gemacht. Da ich sowieso ein Festbrennweitenfan bin und bereits den "Joghurtbecher" von Canon (das 50mm 1.8) und das 85mm 1.8 besitze, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich auf dieses Objektiv umsteige. Der Unterschied zwischen dem 1.8er und dem 1.4er ist doch noch mal enorm, gerade für Leute, die wie ich immer sehr offenblendig fotografieren (eigentlich nie über Blende 2.0). Das Bokeh ist ein absoluter Traum und das Fokussieren (manuell und automatisch mit Fokuspunkten) geht super. Die Verarbeitung des Objektives ist sehr hochwertig (besonders im Vergleich zum 1.8er) und es liegt gut in der Hand. Die Schärfe, selbst bei Blende 1.4 ist jedes Mal wieder beeindruckend!!
Myös für jeden, der Portrait- und Bokeh-Fan ist, ist dieses Objektiv ein Muss! Damit lässt sich auch bei schlechten Lichtverhältnissen dank der Lichtempfindlichkeit super fotografieren. Allerdings empfehle ich es eher für Fortgeschrittene/Fortgeschrittene Anfänger, die schon mal was von Bokeh, Fokuspunkten und Blende gehört haben. Für alle, die gerade erst in die Welt der Festbrennweiten einsteigen, ist das 50mm 1.8 dank seines Preis-Leistungsverhältnisses genau die richtige Wahl.
Viel Spaß damit!
Myös für jeden, der Portrait- und Bokeh-Fan ist, ist dieses Objektiv ein Muss! Damit lässt sich auch bei schlechten Lichtverhältnissen dank der Lichtempfindlichkeit super fotografieren. Allerdings empfehle ich es eher für Fortgeschrittene/Fortgeschrittene Anfänger, die schon mal was von Bokeh, Fokuspunkten und Blende gehört haben. Für alle, die gerade erst in die Welt der Festbrennweiten einsteigen, ist das 50mm 1.8 dank seines Preis-Leistungsverhältnisses genau die richtige Wahl.
Viel Spaß damit!
20/02/2023
Bei Verwendung mit einer Vollformatkamera gilt der 50-mm-Sichtwinkel als vergleichbar mit dem, was Sie mit Ihrem Auge sehen. Mit anderen Worten, wenn Sie den Sucher von Ihrem Auge wegziehen und ihn dann zurückstellen, sehen Sie die Szene im gleichen Maßstab. Das macht es ideal, um eine natürlich aussehende Komposition zu erstellen. Möglicherweise müssen Sie jedoch feststellen, dass Sie "mit den Füßen zoomen" müssen, wenn Sie versuchen, eine große Gruppe zu fotografieren. Aufgrund seiner geringen Größe, seines niedrigen Profils und der Tatsache, dass es weit weniger imposant aussieht als ein schweres Zoomobjektiv, eignet es sich auch ideal für Straßenfotografie. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um ein Makroobjektiv handelt, da die Mindestbrennweite 18 Zoll beträgt, können Sie dennoch einige sehr schöne Nahaufnahmen machen.
Abgesehen vom Bildwinkel ist die superhelle f/1.4-Blende jedoch die lobenswerteste Qualität. Dieses Ding sieht im Dunkeln! Ich hasse es, Blitz zu verwenden, wenn ich Menschen in Innenräumen fotografiere, und mit der f1,4 können Sie bei natürlichem Raumlicht fotografieren, insbesondere in Kombination mit meiner Canon 5D Mark III, die eine hervorragende hohe ISO-Leistung hattu. Bei F1,4 erhalten Sie außerdem ein wunderschönes weiches Bokeh, mit dem Sie Ihren Fokuspunkt vollständig isolieren können, sodass der Hintergrund angenehm verschwommen wird. Sehen Sie sich das Bild an, das ich hochgeladen habe, um einen weiteren großartigen Bokeh-Effekt zu erzielen, den Sie mit einer Weitwinkelaufnahme von 50 mm bei f1,4 erzielen können.
Abgesehen vom Bildwinkel ist die superhelle f/1.4-Blende jedoch die lobenswerteste Qualität. Dieses Ding sieht im Dunkeln! Ich hasse es, Blitz zu verwenden, wenn ich Menschen in Innenräumen fotografiere, und mit der f1,4 können Sie bei natürlichem Raumlicht fotografieren, insbesondere in Kombination mit meiner Canon 5D Mark III, die eine hervorragende hohe ISO-Leistung hattu. Bei F1,4 erhalten Sie außerdem ein wunderschönes weiches Bokeh, mit dem Sie Ihren Fokuspunkt vollständig isolieren können, sodass der Hintergrund angenehm verschwommen wird. Sehen Sie sich das Bild an, das ich hochgeladen habe, um einen weiteren großartigen Bokeh-Effekt zu erzielen, den Sie mit einer Weitwinkelaufnahme von 50 mm bei f1,4 erzielen können.
19/02/2023
Ich habe dieses Objektiv auf Empfehlung gekauft. Ich war nervös, ein Objektiv mit einer einzigen Brennweite zu kaufen, weil ich bei meiner alten Kamera ständig den Zoom verwendet habe. Es hat sich als mein Lieblingsobjektiv erwiesen. Nachdem ich seine Grenzen kennengelernt hatte, habe ich auch gelernt, wie vielseitig es ist.
Dieses Objektiv macht tolle Sportbilder. Es lässt sich weit genug öffnen, um selbst in einem schwach beleuchteten Fitnessstudio ausreichend Licht hereinzulassen. Ein Nebeneffekt davon ist, dass es sich nur auf ein dünnes Stück konzentriert. Dadurch lenken meine Sportbilder die Aufmerksamkeit auf das Geschehen. Das ist zwar nicht gerade das "Bokeh" der Porträtmalerei, aber es ist effektiv. Wenn das Motiv in der Nähe ist, kann ich ein echtes "Bokeh" als Hintergrund bekommen.
Für dieses Objektiv gibt es einige Einschränkungen. Zum einen schneidet es schlecht ab mit Bildern von der Action im Fitnessstudio. Die Athleten entwickeln eine Art Heiligenschein um jedes Weiß in ihren Uniformen. Ich merke das bei Outdoor-Fotografie nicht, also frage ich mich, ob es mit der Beleuchtung im Fitnessstudio zu tun hat? Dieses Objektiv hat auch einen Autofokus, der für schnelle Aktionen etwas zu langsam ist. Ich muss einigermaßen gut vorhersagen können, was passieren wird, sonst steht die Handlung möglicherweise nicht im Fokus.
Fehlender Zoom ist jedoch keine Einschränkung. Stattdessen habe ich gelernt, kreativ zu sein, wo ich mich für Bilder positioniere. Ich habe auch gelernt, dass ich, wenn dieses Objektiv an einer guten Kamera angebracht ist, Bilder zuschneiden und trotzdem gute Ergebnisse erzielen kann. In der Landschaftsfotografie ist dies ein großartiges Objektiv, wenn ich ein bestimmtes Motiv habe: einen Wasserfall, eine Kirche usw. Es ist schlecht für allgemeinere Landschaften, insbesondere wenn sie groß sind. Ich lebe Pohjois-Dakotassa, daher sind meine Landschaften usein groß. In diesen Fällen scheint ein Weitwinkel- oder ein Zoomobjektiv besser zu funktionieren.
Wenn Sie jedoch ein wirklich vielseitiges Objektiv suchen, ist dieses 50-mm-Objektiv ein großartiges Werkzeug in Ihrer Tasche.
Dieses Objektiv macht tolle Sportbilder. Es lässt sich weit genug öffnen, um selbst in einem schwach beleuchteten Fitnessstudio ausreichend Licht hereinzulassen. Ein Nebeneffekt davon ist, dass es sich nur auf ein dünnes Stück konzentriert. Dadurch lenken meine Sportbilder die Aufmerksamkeit auf das Geschehen. Das ist zwar nicht gerade das "Bokeh" der Porträtmalerei, aber es ist effektiv. Wenn das Motiv in der Nähe ist, kann ich ein echtes "Bokeh" als Hintergrund bekommen.
Für dieses Objektiv gibt es einige Einschränkungen. Zum einen schneidet es schlecht ab mit Bildern von der Action im Fitnessstudio. Die Athleten entwickeln eine Art Heiligenschein um jedes Weiß in ihren Uniformen. Ich merke das bei Outdoor-Fotografie nicht, also frage ich mich, ob es mit der Beleuchtung im Fitnessstudio zu tun hat? Dieses Objektiv hat auch einen Autofokus, der für schnelle Aktionen etwas zu langsam ist. Ich muss einigermaßen gut vorhersagen können, was passieren wird, sonst steht die Handlung möglicherweise nicht im Fokus.
Fehlender Zoom ist jedoch keine Einschränkung. Stattdessen habe ich gelernt, kreativ zu sein, wo ich mich für Bilder positioniere. Ich habe auch gelernt, dass ich, wenn dieses Objektiv an einer guten Kamera angebracht ist, Bilder zuschneiden und trotzdem gute Ergebnisse erzielen kann. In der Landschaftsfotografie ist dies ein großartiges Objektiv, wenn ich ein bestimmtes Motiv habe: einen Wasserfall, eine Kirche usw. Es ist schlecht für allgemeinere Landschaften, insbesondere wenn sie groß sind. Ich lebe Pohjois-Dakotassa, daher sind meine Landschaften usein groß. In diesen Fällen scheint ein Weitwinkel- oder ein Zoomobjektiv besser zu funktionieren.
Wenn Sie jedoch ein wirklich vielseitiges Objektiv suchen, ist dieses 50-mm-Objektiv ein großartiges Werkzeug in Ihrer Tasche.
18/02/2023
Hatte zwar bislang noch keine Möglichkeit das 50/1,2L auszuprobieren .... Aber Umm so viel besser
als der kleine Bruder hier kann es nicht sein.
Ich nutze dieses Objektiv sehr gerne an meiner neuen 5DM3 und genauso gerne an der 1DMK 4.
An beiden Cams eine Augenweide was die Bildqualitaet betrifft.
Der AF ist ausreichend schnell dank USM und sitzt auch punktgenau.
Gewicht angenehm leicht und daher auch gut haendelbar.
Low-Light-Aufnahmen in Innenräumen selbst bei Kerzenlicht sind Freiland ohne weiteres möglich.
Mehr gibt es eigentlich nicht zu schreiben.
Der Preis ist für diese Qualität in jedem Fall akzeptabel.
Gegenlichtblende ist vor allem bei Aussenaufnahmen ei MUSS!
Leider ist diese - wie bei allen Canon NICHT-L-PRODUKTEN - separat zu löhnen.
Von mir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
als der kleine Bruder hier kann es nicht sein.
Ich nutze dieses Objektiv sehr gerne an meiner neuen 5DM3 und genauso gerne an der 1DMK 4.
An beiden Cams eine Augenweide was die Bildqualitaet betrifft.
Der AF ist ausreichend schnell dank USM und sitzt auch punktgenau.
Gewicht angenehm leicht und daher auch gut haendelbar.
Low-Light-Aufnahmen in Innenräumen selbst bei Kerzenlicht sind Freiland ohne weiteres möglich.
Mehr gibt es eigentlich nicht zu schreiben.
Der Preis ist für diese Qualität in jedem Fall akzeptabel.
Gegenlichtblende ist vor allem bei Aussenaufnahmen ei MUSS!
Leider ist diese - wie bei allen Canon NICHT-L-PRODUKTEN - separat zu löhnen.
Von mir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
16/02/2023